Folgen

Ich bekomme ständig Spams.

AikQ verwendet genau drei Stufen um Spams zu filtern:

  • Als ersten Spamfilter verwenden wir den Grey-Listing. Jede E-Mail wird von aikQ erstmal abgelehnt. Der andere Mailserver bekommt die Meldung das er in wenigen Minuten die Zustellung erneut versuchen soll. Jeder richtig konfigurierte Mailserver versucht es wenige Minuten nochmal die E-Mail zu zustellen. Wird die E-Mail ein zweites Mal zugestellt, kommt der Absender in eine Whitelist, diese gilt drei Tage und danach beginnt das gleiche Spiel nochmal. Spam wird meistens einmal versendet. Damit wird schon ein großer Teil herrausgefilter.
  • Der zweite Filter ist eine Art Blacklistanalyse. Steht die Domain oder die Adresse auf einer Sperrliste wird diese E-Mail auch geblockt.
  • Der Dritte Filter ist der Kundenfilter. Diesen trainieren Sie mit jeder E-Mail die Sie als "SPAM" markieren.

Sollten Sie dennoch vermehrt Spam bekommen, achten Sie darauf auf welche Adresse der Spam kommt. Ist ein Alias betroffen, kann es vielleicht einfacher sein diesen zu löschen.

Sie können aber den Block Button verwenden. Dieser wird bei jeder geöffneten E-Mail mit angzeigt (direkt neben dem Button Spam). Mit diesen können Sie komplette E-Mailadressen oder Domains blockieren. Es wird dazu ein Filter erstellt. Diese können Sie unter "Einstellungen" - "Filter-Regeln" einsehen, bearbeiten und löschen.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen
Powered by Zendesk